Pensu Forte at 2 am there is nothing to see here. 1. Was zählt beim Bewertungskriterium Bewegungsstil? (Schwere Frage) Kurze Schritte (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 1 Bewegungsstil) Flüssige, elegante Bewegung (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 1 Bewegungsstil) Ausdauer (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 1 Bewegungsstil) Schnelle Sprünge (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 1 Bewegungsstil) 2. Was muss auf dem Richterbewertungsblatt enthalten sein? (Mittelschwere Frage) Datum des letzten Trainings (IGWR AC 3.6 Bewertungsformular) Einzelpunkte für alle Kriterien (IGWR AC 3.6 Bewertungsformular) Nur Gesamtpunktzahl (IGWR AC 3.6 Bewertungsformular) Unterschrift des Hundebesitzers (IGWR AC 3.6 Bewertungsformular) 3. Welche Sanktion droht, wenn ein Hund am Ziel aggressiv auf andere Hunde reagiert? (Mittelschwere Frage) Startverbot im nächsten Lauf (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 2 Disqualifikation) Disqualifikation (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 2 Disqualifikation) Mündliche Verwarnung (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 2 Disqualifikation) Punktabzug (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 2 Disqualifikation) 4. Wie müssen die Startnummern angebracht sein? (Mittelschwere Frage) Auf dem Rücken des Halters (IGWR AC 3.8 Startkennzeichnung) Am Halsband (IGWR AC 3.8 Startkennzeichnung) Deutlich sichtbar auf der Weste (IGWR AC 3.8 Startkennzeichnung) An der Leine (IGWR AC 3.8 Startkennzeichnung) 5. Wie werden Läufe mit starkem Leistungsunterschied bewertet? (Schwere Frage) Nur der Sieger erhält Punkte (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 3 Bewertungsgrundlagen) Der schwächere Hund wird nicht bewertet (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 3 Bewertungsgrundlagen) Der bessere Hund bekommt doppelte Punkte (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 3 Bewertungsgrundlagen) Beide Hunde werden individuell beurteilt (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 3 Bewertungsgrundlagen) 6. Welche Funktion hat der Parcoursplan? (Einfache Frage) Zur Kommunikation mit Zuschauern (IGWR AC 4.3 Parcoursplan) Zur Zeiteinteilung (IGWR AC 4.3 Parcoursplan) Dient der Genehmigung und Orientierung (IGWR AC 4.3 Parcoursplan) Zur Bewertung der Hunde (IGWR AC 4.3 Parcoursplan) 7. Welche Hunde dürfen an offiziellen Coursings teilnehmen? (Mittelschwere Frage) Alle registrierten Hunde (IGWR AC 1.5 Internationale Teilnahme) Nur Hunde mit gültiger Coursinglizenz (IGWR AC 1.5 Internationale Teilnahme) Nur Hunde mit FCI-anerkannter Ahnentafel (IGWR AC 1.5 Internationale Teilnahme) Nur ehemalige Gewinner (IGWR AC 1.5 Internationale Teilnahme) 8. Welche Form des Starts ist beim Coursing vorgesehen? (Einfache Frage) Fliegender Start (Coursingreglement Kapitel 3, Abschnitt 1 Startform) Elektronischer Start (Coursingreglement Kapitel 3, Abschnitt 1 Startform) Handstart (Coursingreglement Kapitel 3, Abschnitt 1 Startform) Start aus der Box (Coursingreglement Kapitel 3, Abschnitt 1 Startform) 9. Was ist beim Startsignal zu beachten? (Einfache Frage) Es wird automatisch gegeben (IGWR AC 3.5 Startsignal) Es erfolgt auf Anweisung des Richters (IGWR AC 3.5 Startsignal) Es erfolgt per Lautsprecher (IGWR AC 3.5 Startsignal) Der Halter entscheidet (IGWR AC 3.5 Startsignal) 10. Welche Unterlagen müssen bei der Anmeldung zum Coursing vorgelegt werden? (Einfache Frage) Impfpass und SKG-Mitgliedsausweis (IGWR AC 1.2 Anmeldung) Startkarte (IGWR AC 1.2 Anmeldung) Hundepass mit Lizenzkarte (IGWR AC 1.2 Anmeldung) Ahnentafel (IGWR AC 1.2 Anmeldung) 11. Was passiert, wenn ein Hund im Parcours eine Gefährdung darstellt? (Mittelschwere Frage) Er wird verwarnt (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 2 Disqualifikation) Er wird disqualifiziert (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 2 Disqualifikation) Er erhält Punktabzug (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 2 Disqualifikation) Der Lauf wird wiederholt (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 2 Disqualifikation) 12. Was bedeutet eine gelbe Flagge beim Lauf? (Einfache Frage) Technisches Problem – Lauf unterbrochen (IGWR AC 4.7 Signalfarben) Hund disqualifiziert (IGWR AC 4.7 Signalfarben) Hund verletzt (IGWR AC 4.7 Signalfarben) Lauf freigegeben (IGWR AC 4.7 Signalfarben) 13. Welche Bewertungskriterien sind beim Coursing relevant? (Mittelschwere Frage) Kondition, Technik und Haltung (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 1 Bewertung) Intelligenz, Kill am Ende des Parcours und Ausdauer (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 1 Bewertung) Intelligenz, Schnelligkeit und Ausdauer (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 1 Bewertung) Ausstellungsergebnis, Geschicklichkeit und Geschwindigkeit (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 1 Bewertung) 14. Wie wird bei Punktegleichstand der Sieger ermittelt? (Mittelschwere Frage) Durch Losentscheid (IGWR AC 5.4 Punktegleichstand) Beide erhalten den Sieg (IGWR AC 5.4 Punktegleichstand) Nach dem besseren ersten Lauf (IGWR AC 5.4 Punktegleichstand) Nach dem besseren zweiten Lauf (IGWR AC 5.4 Punktegleichstand) 15. Wer darf keine offiziellen Coursing-Richteraufgaben übernehmen? (Mittelschwere Frage) Verwandte ersten Grades von Teilnehmern (IGWR AC 3.1 Unvereinbarkeit) Ehemalige Teilnehmer (IGWR AC 3.1 Unvereinbarkeit) Hundehalter im selben Verein (IGWR AC 3.1 Unvereinbarkeit) Teilnehmer (IGWR AC 3.1 Unvereinbarkeit) Loading …