Schweizer Coursing Reglement und Ausfuehrungsbestimmungen Veröffentlicht von 1. Was bedeutet es, wenn ein Hund als „unbewertbar“ gilt? (Schwere Frage) Er ist zu langsam (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 3 Bewertbarkeit) Er hat nicht gewonnen (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 3 Bewertbarkeit) Er kann aufgrund seines Verhaltens nicht fair beurteilt werden (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 3 Bewertbarkeit) Er ist verletzt (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 3 Bewertbarkeit) 2. Wann darf ein Hund ausnahmsweise einzeln laufen? (Mittelschwere Frage) Nur bei internationalen Events (IGWR AC 2.2 Einzellauf) Bei Zeitmangel (IGWR AC 2.2 Einzellauf) Wenn kein passender Laufpartner vorhanden ist (IGWR AC 2.2 Einzellauf) Bei Wunsch des Halters (IGWR AC 2.2 Einzellauf) 3. Wie muss das Coursingfeld abgesichert sein? (Mittelschwere Frage) Mit Seilen (IGWR AC 6.5 Feldsicherung) Mit Markierungen und Warnhinweisen (IGWR AC 6.5 Feldsicherung) Mit Polizeiabsperrung (IGWR AC 6.5 Feldsicherung) Mit Sichtschutz (IGWR AC 6.5 Feldsicherung) 4. Wie wird ein Hund eingestuft, der sich beim Start verweigert? (Mittelschwere Frage) Er darf den Lauf wiederholen (IGWR AC 6.4 Startverweigerung) Als disqualifiziert (IGWR AC 6.4 Startverweigerung) Als dismissed (DISM) (IGWR AC 6.4 Startverweigerung) Als letzter Platz gewertet (IGWR AC 6.4 Startverweigerung) 5. Wann kann ein Coursingrichter einen Teilnehmer vom weiteren Wettbewerb ausschließen? (Mittelschwere Frage) Bei Verletzung des Parcours (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 3 Verhalten) Bei geringer Leistung (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 3 Verhalten) Bei unsportlichem Verhalten (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 3 Verhalten) Bei Missachtung des Zeitplans (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 3 Verhalten) 6. Welche Unterlagen müssen bei der Anmeldung zum Coursing vorgelegt werden? (Einfache Frage) Ahnentafel (IGWR AC 1.2 Anmeldung) Startkarte (IGWR AC 1.2 Anmeldung) Impfpass und SKG-Mitgliedsausweis (IGWR AC 1.2 Anmeldung) Hundepass mit Lizenzkarte (IGWR AC 1.2 Anmeldung) 7. Wann ist eine Wiederholung des Laufs zwingend erforderlich? (Schwere Frage) Wenn ein Zuschauer ruft (IGWR AC 4.2 Technischer Defekt) Wenn sich die Zugleine löst (IGWR AC 4.2 Technischer Defekt) Wenn es zu laut ist (IGWR AC 4.2 Technischer Defekt) Wenn ein Hund stolpert (IGWR AC 4.2 Technischer Defekt) 8. Wer darf den Maulkorb eines Hundes kontrollieren? (Einfache Frage) Das Richtergremium (Coursingreglement Kapitel 3, Abschnitt 1 Ausrüstung) Die Meldestelle (Coursingreglement Kapitel 3, Abschnitt 1 Ausrüstung) Nur der Halter (Coursingreglement Kapitel 3, Abschnitt 1 Ausrüstung) Andere Teilnehmer (Coursingreglement Kapitel 3, Abschnitt 1 Ausrüstung) 9. Wer entscheidet über die Wiederholung eines Laufs? (Mittelschwere Frage) Das Richtergremium (IGWR AC 4.6 Laufwiederholung) Die Meldestelle (IGWR AC 4.6 Laufwiederholung) Die Teilnehmer (IGWR AC 4.6 Laufwiederholung) Der Veranstalter allein (IGWR AC 4.6 Laufwiederholung) 10. Wie viele Richter sind für ein offizielles nationales Coursing mindestens vorgeschrieben? (Einfache Frage) Zwei (IGWR AC 3.2 Zusammensetzung des Richtergremiums) Drei (IGWR AC 3.2 Zusammensetzung des Richtergremiums) Einer (IGWR AC 3.2 Zusammensetzung des Richtergremiums) Vier (IGWR AC 3.2 Zusammensetzung des Richtergremiums) 11. Was geschieht bei einem technischen Defekt am Hasenzug während eines Laufs? (Mittelschwere Frage) Der Lauf wird trotzdem gewertet (IGWR AC 4.2 Technische Probleme) Der schnellere Hund gewinnt (IGWR AC 4.2 Technische Probleme) Der Lauf wird annulliert (IGWR AC 4.2 Technische Probleme) Der Lauf zählt nur zur Hälfte (IGWR AC 4.2 Technische Probleme) 12. Was ist bei der Besichtigung des Geländes durch die Richter entscheidend? (Mittelschwere Frage) Lage und Länge des Parcours (IGWR AC 4.1 Geländekontrolle) Sicherheit und Länge des Parcours (IGWR AC 4.1 Geländekontrolle) Schönheit des Hasenzugs und Sicherheit (IGWR AC 4.1 Geländekontrolle) Teilnehmeranzahl und Sicherheit (IGWR AC 4.1 Geländekontrolle) 13. Wie viele Hunde dürfen maximal gleichzeitig auf dem Parcours sein? (Einfache Frage) Zwei Hunde (IGWR AC 2.1 Anzahl Hunde pro Lauf) Fünf Hunde (IGWR AC 2.1 Anzahl Hunde pro Lauf) Ein Hund (IGWR AC 2.1 Anzahl Hunde pro Lauf) Drei Hunde (IGWR AC 2.1 Anzahl Hunde pro Lauf) 14. Was muss ein Veranstalter nach dem Event bereitstellen? (Mittelschwere Frage) Fotos der Sieger (IGWR AC 7.2 Ergebnisübermittlung) Ein Geschenk an jeden Teilnehmer (IGWR AC 7.2 Ergebnisübermittlung) Offizielle Resultatliste (IGWR AC 7.2 Ergebnisübermittlung) Bericht für die Presse (IGWR AC 7.2 Ergebnisübermittlung) 15. Welche Distanz muss zwischen den Startpunkten zweier Hunde mindestens eingehalten werden? (Mittelschwere Frage) Mindestens 5 Meter (IGWR AC 3.4 Sicherheitsabstand Start) Mindestens 10 Meter (IGWR AC 3.4 Sicherheitsabstand Start) Keine fixe Regelung (IGWR AC 3.4 Sicherheitsabstand Start) Mindestens 2 Meter (IGWR AC 3.4 Sicherheitsabstand Start) Loading …