Schweizer Coursing Reglement und Ausfuehrungsbestimmungen

1. Was bedeutet es, wenn ein Hund als „unbewertbar“ gilt? (Schwere Frage)

 
 
 
 

2. Wann darf ein Hund ausnahmsweise einzeln laufen? (Mittelschwere Frage)

 
 
 
 

3. Wie muss das Coursingfeld abgesichert sein? (Mittelschwere Frage)

 
 
 
 

4. Wie wird ein Hund eingestuft, der sich beim Start verweigert? (Mittelschwere Frage)

 
 
 
 

5. Wann kann ein Coursingrichter einen Teilnehmer vom weiteren Wettbewerb ausschließen? (Mittelschwere Frage)

 
 
 
 

6. Welche Unterlagen müssen bei der Anmeldung zum Coursing vorgelegt werden? (Einfache Frage)

 
 
 
 

7. Wann ist eine Wiederholung des Laufs zwingend erforderlich? (Schwere Frage)

 
 
 
 

8. Wer darf den Maulkorb eines Hundes kontrollieren? (Einfache Frage)

 
 
 
 

9. Wer entscheidet über die Wiederholung eines Laufs? (Mittelschwere Frage)

 
 
 
 

10. Wie viele Richter sind für ein offizielles nationales Coursing mindestens vorgeschrieben? (Einfache Frage)

 
 
 
 

11. Was geschieht bei einem technischen Defekt am Hasenzug während eines Laufs? (Mittelschwere Frage)

 
 
 
 

12. Was ist bei der Besichtigung des Geländes durch die Richter entscheidend? (Mittelschwere Frage)

 
 
 
 

13. Wie viele Hunde dürfen maximal gleichzeitig auf dem Parcours sein? (Einfache Frage)

 
 
 
 

14. Was muss ein Veranstalter nach dem Event bereitstellen? (Mittelschwere Frage)

 
 
 
 

15. Welche Distanz muss zwischen den Startpunkten zweier Hunde mindestens eingehalten werden? (Mittelschwere Frage)