Schweizer Coursing Reglement und Ausfuehrungsbestimmungen Veröffentlicht von 1. Welche Voraussetzungen muss ein Hund erfüllen, um am Coursing teilzunehmen? (Mittelschwere Frage) Er muss mindestens 5 Coursings gewonnen haben (IGWR AC 1.2 Teilnahmevoraussetzungen) Er muss eine gültige Lizenz besitzen (IGWR AC 1.2 Teilnahmevoraussetzungen) Er muss ausgebildet sein (IGWR AC 1.2 Teilnahmevoraussetzungen) Er muss mindestens 3 Jahre alt sein (IGWR AC 1.2 Teilnahmevoraussetzungen) 2. Wann darf ein Hund ausnahmsweise einzeln laufen? (Mittelschwere Frage) Nur bei internationalen Events (IGWR AC 2.2 Einzellauf) Wenn kein passender Laufpartner vorhanden ist (IGWR AC 2.2 Einzellauf) Bei Zeitmangel (IGWR AC 2.2 Einzellauf) Bei Wunsch des Halters (IGWR AC 2.2 Einzellauf) 3. Was ist der Zweck der Richterbewertungsblätter? (Mittelschwere Frage) Ermittlung der Platzierung (IGWR AC 3.6 Bewertungsblätter) Veröffentlichung im Internet (IGWR AC 3.6 Bewertungsblätter) Preisvergabe (IGWR AC 3.6 Bewertungsblätter) Dokumentation und Nachvollziehbarkeit (IGWR AC 3.6 Bewertungsblätter) 4. Welche Bewertungskriterien sind beim Coursing relevant? (Mittelschwere Frage) Intelligenz, Kill am Ende des Parcours und Ausdauer (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 1 Bewertung) Kondition, Technik und Haltung (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 1 Bewertung) Intelligenz, Schnelligkeit und Ausdauer (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 1 Bewertung) Ausstellungsergebnis, Geschicklichkeit und Geschwindigkeit (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 1 Bewertung) 5. Was passiert, wenn ein Halter den Parcours betritt? (Mittelschwere Frage) Verlust der Punkte (IGWR AC 6.6 Parcoursverbot Halter) Disqualifikation des Hundes (IGWR AC 6.6 Parcoursverbot Halter) Wiederholung des Laufs (IGWR AC 6.6 Parcoursverbot Halter) Verwarnung des Halters (IGWR AC 6.6 Parcoursverbot Halter) 6. Was wird unter ‚fairer Vergleich‘ verstanden? (Einfache Frage) Start in der gleichen Reihenfolge (Coursingreglement Kapitel 2 Grundsätze) Gleiches Geburtsjahr (Coursingreglement Kapitel 2 Grundsätze) Gleiche Bedingungen für alle Hunde (Coursingreglement Kapitel 2 Grundsätze) Gleiche Rasse im Paarlauf (Coursingreglement Kapitel 2 Grundsätze) 7. Was passiert, wenn ein Hund während des Laufs stehenbleibt? (Mittelschwere Frage) Hund darf nochmal laufen (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 3 Nichtbewertbarkeit) Hund wird als Letzter gewertet (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 3 Nichtbewertbarkeit) Bewertung wird angepasst oder gestrichen (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 3 Nichtbewertbarkeit) Hund wird disqualifiziert (Coursingreglement Kapitel 5, Abschnitt 3 Nichtbewertbarkeit) 8. Was bedeutet eine gelbe Flagge beim Lauf? (Einfache Frage) Lauf freigegeben (IGWR AC 4.7 Signalfarben) Hund disqualifiziert (IGWR AC 4.7 Signalfarben) Hund verletzt (IGWR AC 4.7 Signalfarben) Technisches Problem – Lauf unterbrochen (IGWR AC 4.7 Signalfarben) 9. Wie müssen die Startnummern angebracht sein? (Mittelschwere Frage) Auf dem Rücken des Halters (IGWR AC 3.8 Startkennzeichnung) Am Halsband (IGWR AC 3.8 Startkennzeichnung) Deutlich sichtbar auf der Weste (IGWR AC 3.8 Startkennzeichnung) An der Leine (IGWR AC 3.8 Startkennzeichnung) 10. Wann kann ein Coursingrichter einen Teilnehmer vom weiteren Wettbewerb ausschließen? (Mittelschwere Frage) Bei geringer Leistung (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 3 Verhalten) Bei unsportlichem Verhalten (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 3 Verhalten) Bei Verletzung des Parcours (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 3 Verhalten) Bei Missachtung des Zeitplans (Coursingreglement Kapitel 7, Abschnitt 3 Verhalten) 11. Wann ist eine Wiederholung des Laufs zwingend erforderlich? (Schwere Frage) Wenn es zu laut ist (IGWR AC 4.2 Technischer Defekt) Wenn sich die Zugleine löst (IGWR AC 4.2 Technischer Defekt) Wenn ein Zuschauer ruft (IGWR AC 4.2 Technischer Defekt) Wenn ein Hund stolpert (IGWR AC 4.2 Technischer Defekt) 12. Wie muss das Coursingfeld abgesichert sein? (Mittelschwere Frage) Mit Sichtschutz (IGWR AC 6.5 Feldsicherung) Mit Polizeiabsperrung (IGWR AC 6.5 Feldsicherung) Mit Seilen (IGWR AC 6.5 Feldsicherung) Mit Markierungen und Warnhinweisen (IGWR AC 6.5 Feldsicherung) 13. Wie lang darf die Laufstrecke bei einem offiziellen Coursing für Whippets maximal sein? (Einfache Frage) Maximal 1000 Meter (Coursingreglement Kapitel 4, Abschnitt 1 Streckenlänge) Maximal 1200 Meter (Coursingreglement Kapitel 4, Abschnitt 1 Streckenlänge) Maximal 600 Meter (Coursingreglement Kapitel 4, Abschnitt 1 Streckenlänge) Maximal 800 Meter (Coursingreglement Kapitel 4, Abschnitt 1 Streckenlänge) 14. Welche Kleidung ist für Richter vorgeschrieben? (Einfache Frage) Schwarz mit Vereinslogo (IGWR AC 3.7 Kleidung Richter) Kleidung mit Sponsoraufdruck (IGWR AC 3.7 Kleidung Richter) Reflektierende Warnweste (IGWR AC 3.7 Kleidung Richter) Gut sichtbar und neutral (IGWR AC 3.7 Kleidung Richter) 15. Was wird unter dem Begriff ‚Hasenzieher‘ verstanden? (Einfache Frage) Person, die den künstlichen Hasen bewegt (IGWR AC 4.5 Definition Hasenzieher) Mitarbeiter der Meldestelle (IGWR AC 4.5 Definition Hasenzieher) Hundebesitzer (IGWR AC 4.5 Definition Hasenzieher) Richterassistent (IGWR AC 4.5 Definition Hasenzieher) Loading …